Es lohnt sich, ein Set an verschiedenen Strukturen zu kennen und zu beherrschen, sodass du auf dieses Repertoire immer zurück greifen kannst, wenn du es brauchst. Male dafür kurze Pinselstriche, in verschiedenen Winkeln zueinander, beispielsweise kreuz- oder sternweise geordnet. Du kannst auch ausprobieren, wie es aussieht, wenn du mit dem Pinsel auf das Papier tupfst, anstatt einen Strich zu malen. Je nachdem ob du nur mit der Pinselspitze oder mit dem ganzen Pinsel auf das Papier tupfst, wird es anders aussehen. Die so gelernten Strukturen kannst du beispielsweise in der Landschaftsmalerei anwenden, zum Beispiel für Schotter, Wiese oder eine Baumkrone.
Interessante Strukturen ergibt es auch, wenn du mit einem möglichst trockenen Pinsel Farbe aufnimmst und mit diesem mit sehr wenig Druck über das Papier gehst. (Dies nennt sich auch „Trocken auf Trocken Technik“). Wenn das Papier rau ist, wird dabei kein durchgängiger Strich erzeugt, sondern ein Strukturierter.